Schallkamera

Visualisierte Schallpegelmessung an Windenergieanlagen mit einer Akustikkamera

Mit dem Einzug der Erneubaren Energien in die Grundversorgung und dem Ausbau der Onshore-Windenergieanlagen (WEA) in siedlungsnahe Gebiete zeigte sich nicht nur ein Optimierungsbedarf hinsichtlich der Wirtschaftlichkeit, ergo des Stromertrags für Kommunen, sondern gleichzeitig meldeten Anwohner ein Aufkommen physiologischer Beschwerden, denen die Schallemissionen der WEAs zu Grunde liegen sollen.

An dieser Stelle sind Lärm- und Akustikmessungen die gängigen Herangehensweisen zur Einhaltung des Bundesimmissionsschutzgesetzes. Diese sind nur in soweit zielführend, solange die Richtwerte quellunabhängig bestimmt und eingehalten werden.

Die von einer Windenergieanlage ausgehenden Geräusche können von verschiedenen Quellen stammen, z. B. von Rotorblättern, dem Getriebe, dem Generator, dem Turm, Bremsen, aerodynamischen Geräuschen usw. Ein geeigneter Weg, um die Ursachen dieser Geräusche herauszufinden, ist die Verwendung eines Schallanalysesystems mit Mikrofonarrays, Datenerfassung und einem Signalanalysator.

Das Messinstrument

Die Akustikkamera „Bionic L-112 Array“ mit 112 Mikrofonen und großem Array-Durchmesser ist ein System zur Messung niedrigerer Frequenzen in einem Außenbereich. Das Gerät liefert akustische Fotos und Filme von der Windenergieanlage mit lokalisierten Geräuschquellen.

Grafische Abbildung der Akustikkamera "Bionic L-112 Array" mit tabellarischer Übersicht ihrer technischen Daten.
Technische Daten der Akustikkamera "Bionic L-112 Array". (© CAE Software und Systems GmbH)
Foto der Akustikkamera „Bionic L-112 Array“ des Lehrstuhls für Windenergietechnik an der Universität Rostock.
Die Akustikkamera „Bionic L-112 Array“ des Lehrstuhls für Windenergietechnik an der Universität Rostock.

Forschungsvorhaben

Die Untersuchungen dienen dazu, die Geräuschimmissionen im hörbaren Bereich sowie im Infraschall aufzuzeichnen. Dadurch können die Geräuschquellen bzw. die Entstehungsorte der Schallquellen genau ermittelt werden, um so Ergebnisse für weitere Forschung an geräuschärmeren Bauweisen zu planen und zu entwickeln.

Screenshot der Auswertungssoftware der Akustikkamera: Visuelle Darstellung der Ergebnisse einer Schallmessung an einer Windenergieanlage.
Visuelle Darstellung der Ergebnisse einer Schallmessung an einer Windenergieanlage.

gefördert durch:

Dieses Projekt wird kofinanziert von der Europäischen Union aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung. Operationelles Programm Mecklenburg-Vorpommern 2014-2020 - Investitionen in Wachstum und Beschäftigung (Förderkennzeichen: GHS-19-0021).

Foto eines Plakats mit Titel und Förderern des Projektes.